Oldtimer-Vermietungen gibt es schon lange. Die meisten fingen mit Autos für Hochzeitsfahrten an. Die Vermietung von Oldtimern für Selbstfahrer ist erst in den letzten Jahren so richtig in Mode gekommen. Auch die Vermietung von Oldtimern für ausgearbeitete Touren wird immer beliebter. Die Geschichte der Autovermietung selbst reicht bis ins Jahr 1896.
Am 15. Januar 1896 gründete damals der Pariser Automobilclub die erste Autovermietung. Das Unternehmen war weniger gewinnorientiert. Es wurde vielmehr gegründet, um den Menschen die Berührungsängste und Zweifel am noch jungen Automobil zu nehmen.
Viele hielte die ersten Automobile für merkwürdige Motorkutschen. Kaiser Wilhelm II. meinte sogar, er glaube an das Pferd. Das Automobil sei eine vorübergehende Erscheinung.
Die erste Autovermietung in den USA wurde 1918 gegründet. Walter L. Jacobs hatte mit seinem Unternehmen Rent-A-Ford großen Erfolg. In nur fünf Jahren baute er seine Flotte von 12 auf 565 Fahrzeuge aus und verkaufte sie schließlich an einen gewissen John Hertz. Das Hertz-Drive-ur-Self war der Ursprung des größten Autovermieters der Welt.
In Deutschland begann die Autovermietung mit der Selbstfahrer Union GmbH. Als "Einzige Organisation über Deutschland für Vermietung von Automobilen ohne und mit Fahrer" wurde sie 1927 in Hamburg gegründet. Die 150 Fahrzeuge an 10 Stationen wurden besonders gern von Amerikanern für Fahrten nach Berlin genutzt. Bis 1939 entstanden in 25 Städten 30 Stationen mit 700 Fahrzeugen. Nach dem Krieg wurde der Betrieb mit vier Armeefahrzeugen wieder aufgenommen. Schnell konnte man an alte Zeiten anschließen. 1974 wurde das Unternehmen in interRent umbenannt, heute heißt es Europcar.